Schlagwortarchiv für: Innovation

Die BioRegio STERN Management GmbH wurde Mitte Juni vom Bundeswirtschaftsministerium für das interdisziplinäre Netzwerkprojekt biohymed – Biologisierung der Medizintechik ausgezeichnet.

Der Frühphaseninvestor und Accelerator BaseLaunch hat einen neuen Partner: die US-amerikanische AbbVie – mit historischen Wurzeln nur ein paar Kilometer rheinabwärts auch in Deutschland.

Der Formycon-Konzern hat im ersten Quartal 2024 Umsatzerlöse in Höhe von 17,7 Mio. Euro (Q1/2023: 32,4 Mio. Euro) erwirtschaftet. Diese liegen unter dem Vorjahreswert, bewegen sich aber im Rahmen der Planung, da es im vergangenen Jahr auch eine Sonderzahlung gegeben habe. Die Biosimilarentwickler aus Martinsried bei München haben Produkte auf dem Markt und weitere in fortgeschrittener Phase, sehen sich für die Zukunft gut gerüstet und wünschen sich mehr Verständnis für den hochkompetitiven, aber attraktiven Sektor.

„In keinem der analysierten Technologiefelder erreicht Deutschland eine international führende Wettbewerbsposition. Die Positionierung ist überwiegend durchschnittlich“, konstatiert die detaillierte Analyse von Innovationskraft im Pharmasektor und koppelt diesen mit der Diskussion über Abhängigkeiten. Der vfa sendet damit ein Alarmzeichen, da in seinen Augen Nichtstun den Abstand nur noch vergrößern werde.

Innovation aus der Technischen Universität Delft legt den Grundstein für die zukünftige Gewebezüchtung im Labor durch die Schaffung einer hochaufgelösten extrazellulären Matrix mit Hilfe eines 3D-Druckers.

KIT-Forscher entwickelten eine Röntgenbildgebungsmethode, die hochauflösende und dosiseffiziente Beobachtungen lebender Organismen ermöglicht.

Forscher haben einen plastikfressenden E. coli entwickelt, der PET-Abfälle effizient in Adipinsäure umwandeln kann. Dies ermöglicht die Herstellung von Nylon, Medikamenten und Duftstoffen. Die Methode erreichte eine Effizienz von bis zu 79% und könnte helfen, Plastikmüll zu reduzieren.

Der Bekanntheitsgrad der Forschungszulage seit ihrer Einführung im Jahr 2020 sei deutlich gestiegen, stellt der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in einer aktuellen Studie fest. Die Abrufung der im Haushalt als steuerliche Nachlässe budgetierten Milliarden hält sich jedoch in Grenzen und es ist nicht etwa die forschungsintensive Start-up-Szene der Biotechnologie, die sich der Zulage bedient. Dabei ist diese Zulage eine Kostenerstattung für Innovationsinvestitionen von bald bis zu 3 Mio. Euro jährlich, auch wenn man keine Unternehmenssteuern zahlen muss – dann nicht als Steuernachlass, sondern als Geld aufs Konto.